Spitzwegerich wirkt reizlindernd, beruhigend und entzündungshemmend. Der Sirup dieser weitverbreitenden Pflanze ist ein altbekanntes Heilmittel bei Bronchitis und Husten. Die im Spitzwegerich enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie eine Schutzschicht auf die gereizten Schleimhäute. Die in den Blättern enthaltene Kieselsäure stärkt das angegriffene Gewebe.
Wir haben unbehandelten, nicht gedüngten Spitzwegerich auf der Wiese. Da bei uns ein Biobauer die Wiese gepachtet hat brauchen wir also keine Angst haben. Abgewaschen haben wir ihn trotzdem schnell da Fuchs und Co bei uns in Waldnähe doch auch zu sehen sind.
Die Kinder haben fleissig geholfen beim sammeln und Blätter trocknen. Danach wurden die Blätter quer zur Längsfaser in ca 1cm grosse Stücke zerrissen und abwechselnd mit einer Schicht Zucker ins Glas gegeben. Ich habe das Glas mit kochendem Wasser sterilisiert. So bekam jede Gruppe ihr eigenes Glas, damit jedes Kind ein bisschen Hustensaft mit nach Hause nehmen kann.
Nun beginnt das lange warten, denn der angesetzte Hustensaft muss 8 Wochen an einem dunklen gleichtemperierten Ort stehen. Wir setzen den Hustensaft jetzt schon zum zweiten mal Anfangs September an damit er auf die Wintersaison dann fertig ist.
Um das ganze fertig zu machen müssen nach acht Wochen die Gläser in ein Wasserbad und werden langsam erwärmt. Hinzu kommen noch 20ml abgekochtes Wasser und der Saft einer Zitrone, danach noch einmal zwei Stunden stehen lassen.
Gleich geschafft, nur noch absieben und abfüllen, bei uns in kleine Gläser für alle Pfützenspringer etwas.
Hustensaft im Kühlschrank aufbewahren und immer nur mit einem sauberen Löffel entnehmen um Schimmelbildung zur vermeiden. So schnell und einfach stellt ihr euren eigenen Hustensaft her. Viel Spass beim nachmachen.






