Die Natur mit allen Sinnen erleben
Mit Kindern kann es so einfach sein, die Natur zu erleben. Dazu brauchen sie auch nicht viel Spielzeug denn der Wald, die Wiese und der Hof bieten genug platz für kreative Ideen.
Mit Kindern kann es so einfach sein, die Natur zu erleben. Dazu brauchen sie auch nicht viel Spielzeug denn der Wald, die Wiese und der Hof bieten genug platz für kreative Ideen.
Im Frühling dürfen die Kinder
(wenn sie Lust dazu haben) auf unserem Spielgruppenplatz Gemüse selber mit säen und pflanzen.
Herr Döpfel wird regelmäßig auf dem Spielgruppenplatz der Pfützenspringer wohnen. Es ist sehr spannend durch die Fenster im Innentopf zu schauen wie die Kartoffel wächst. Auch können die Kinder im Spätsommer die Kartoffel so ernten und wir können schauen was man alles aus der Kartoffel machen kann. Wusstest du…
– das die Kartoffel zu der Familie der Nachtschattengewächse gehört?
– das Kartoffeln ganz unterschiedliche Formen und Größen haben?
– das die Kartoffel ein gutes Hustenmittel ist?
– und man natürlich auch super damit basteln kann?
Es gibt super viele spannende Sachen rund ums Jahr zu unserem Herr Döpfel
Grosse Augen und auch Fragezeichen standen heute nicht nur Erdbeerinchen ins Gesicht geschrieben.
Ganz interessiert, wie genau das nun funktionieren soll, lauschten die Kinder heute der Geschichte. Eine richtige Erdbeerfee wird man erst wenn man es geschafft hat eine echte Erdbeerpflanze gross zu ziehen und sie Blüten trägt.
Dafür braucht es laut ihren Freunden so einiges aber ganz als erstes Samen. Wo aus der Erdbeere kommen die her? Wie sehen sie aus und wie lange dauert es bis daraus eine richtige Pflanze wird? All diese Fragen werden wir nun Stück für Stück beantworten und beobachten. Damit es soweit kommt durften die Kinder den Anfang machen und ihre ersten Erdbeeren aussäen. Doch, das wir aber auch auf jeden Fall Erdbeeren haben, wurde auch schon fleissig geholfen ein grosses Erdbeerenbeet anzulegen. Die Kinder sind auf jeden Fall wieder voll dabei und wir werden sehen wie sich alles entwickelt und ob wir es schaffen die Prüfung zur Erdbeerfee zu bestehen…..
Experimentieren mit Wasser, kochen, fischen, mit Muscheln und Schwemmholz basteln.
Wenn es heiß ist, sind die Pfützenspringer unter ihrem großen Lindenbaum gut geschützt. Dieser spendet Schatten wenn man ihn braucht und ein Dach vor Regen.
Bei 31 grad und Sonne satt haben wir es uns mit ganz vielen verschiedenen Wasserstationen gemütlich gemacht und den schattigen Platz genossen.
Wir beobachten Igel, welche in unserem Stall Unterschlupf suchen oder bauen ein Igeldaheim. Den Pfützenspringern fällt immer etwas ein. Balancieren auf unseren Flusssteinen, in Pfützen springen und Schlammsuppe kochen. Es ist für jeden etwas dabei. Unser Pfützenspringer sind wetterfest und auch bei viel Regen gerne draussen.